Liebe Patienten, liebe Besucher,
Zunächst möchte ich einige medizinische Begriffe erläutern.
Definition und Ziel der Prävention - das heißt Krankheitsverhütung durch Vermeidung von krankheitsverursachenden Faktoren.
Prävention - ist eine zentrale Aufgabe des ärztlichen Handelns, dazu heißt es im § 2 der ärztlichen Berufsordnung:
"Aufgabe des Arztes ist es, mitunter auch das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern"
Es werden drei Ebenen der Prävention unterschieden:
Primärprävention bezeichnet die generelle Vermeidung von Risikofaktoren-Verhaltensänderungen z.B. Ernährung und Bewegung.
Sekundärprävention bezieht sich zum einen auf die Entdeckung eines noch symptomlosen Frühstadium einer Krankheit und vor allem deren erfolgreiche Frühtherapie
oder Verhinderung eines Wiedereintritts eines Krankheitsereignisses (z.B. Reinfarkt nach Herzinfarkt)-Krebsvorsorge, Check-up, Labor-IGeL
Tertiärprävention wird häufig als die Behandlung einer symptomatisch gewordenen Erkrankung und derer Verschlimmerung zu verhüten verstanden-z.B. engmaschige Stoffwechselkontrollen
Prävention durch den Arzt. Dazu gehören v.a :
- Die Gesundheitsberatung
- Vorsorgeuntersuchungen und Untersuchungen zur Krankheitserkennung ( §§ 25, 26, 92 SGB V )
- Rehabilitative Versorgung und Rezidivprophylaxe
Vorsorge lohnt sich
Leistungsinhalt und Häufigkeit von Früherkennungsuntersuchungen sind in den Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses GBA festgelegt.
Aus medizinischer Sicht ist der vom GBA definierte Umfang der Vorsorgeuntersuchungen äußerst knapp bemessen, es ist deshalb wichtigl, Besucher und Patienten darauf ansprechen und zusätzliche medizinische sinnvolle Untersuchungen anzubieten.
" Moderne Methoden werden nicht sofort zur Kassenmedizin. Gerade im Bereich der Prävention kann die moderne Labormedizin deshalb schon heute viel mehr leisten als im Leistungskatalog der GKV vorgesehen ist "
www.krankenkassen-direkt.de
Für Frauen und Männer:
Gesundheits-Check up - Körperliche Untersuchung, Glukose, Cholesterin, Urinstreifen, Beratungsgespräch ab 35 Jahren alle 2 Jahre.
Hautkrebs - Hautkrebsscreening ab 35 Jahren alle 2 Jahre.
Darmkrebs - Ab 45 Jahren körperliche Untersuchung, Stuhluntersuchung auf Blut. Ab 55 Jahren Koloskopie, alle 10 Jahre (Darmspiegelung), auch jährliche Stuhluntersuchung auf Blut ab 55 Jahren.
Prostatakrebs - Anamnese, Inspektion und Pakpation der Genitalien, Stuhl Untersuchung auf Blut ab 55 Jahren jährlich.
Sinnvolle und empfohlene, individuelle Gesundheitsleistungen:
Prostatakrebs -PSA (Prostata spezifische Antigen) Untersuchungsmaterial und Blutprobe, Kosten: 17,49 Euro + jährliche Blutentnahme und Beratung ab 50 Jahren.
Darmkrebs - Immunologischer Stuhltest (Tumor M2-PK-Test) Eine Stuhlprobe, Kosten 26,23 Euro + Beratung. ab 45 Jahren jährlich
Herzinfarkt und Herzmuskelschwäche(Herzinsuffiziens) Bestimmung der Blutfette ,CRP, und PROCAM-Risikoscore alle 1 bis 5 Jahre.
Durchführung des Herzinfarktrisiko-Checks alle 3 Jahre ab dem 35. Lebensjahr. Untersucht wird das Blut, Messung des Blutdrucks und andere Risikofaktoren. Kosten: 70,41 Euro
Nierencheck - Alle 2 Jahre ab 35 Jahren. Untersucht wird eine Blutprobe und eine Urinprobe, Kosten: 22,44 Euro.
Osteoporose-Risiko- alle 5 Jahre ab 50 Jahren, untersucht wird eine Blutprobe. Kosten für Vit. D:3 27,98 Euro sowie Beta-Crosslaps 27,89 Euro.
Kosten für eine Blutabnahme: 4,20 Euro; Für eine ärztliche Beratung: 10,72 Euro
Sprechen Sie uns an, falls Sie andere Untersuchungen wünschen.
Ihr Praxis-Team
Sie sind hier:
IGEL(Selbstzahler Leistungen)